Im Bereich des Energieverbrauchs für Wohnimmobilien verlangt der Umweltschutz immer höhere Standards, die stetig neue Technologien erfordern. Ziel in den Bemühungen zum Klimaschutz ist das Passivhaus, dass eine neutrale Bilanz in Bezug auf den Energieverbrauch ausweisen soll.
Zur Erreichung dieser Ziele wird in einem ersten Schritt die Umstellung der Energieträger forciert. Der Trend geht weg von fossilen Energieträgern wie Öl oder Erdgas. Alternativ ist die Energieversorgung im Wohnungsbau mit den Energieträgern Sonne, Wind und Wasser.
mehr lesen
Mit dem Begriff Propan wird ein farbloses brennbares Gas, das zu den Kohlenwasserstoffen zählt, bezeichnet. Vom leichteren Erdgas unterscheidet sich Propangas dadurch, dass es schwerer als Luft ist. Bei der Förderung und Verarbeitung von Rohöl und Erdgas entsteht Propan. Die Flüssigkeit wird unter normalen atmosphärischen Bedingungen gasförmig und verflüssigt sich schon bei relativ geringem Druck unter normalen Raumtemperaturen. Dadurch lassen sich größere Energiemengen in kleine Behälter pressen.
Der Rauminhalt ist im flüssigen Zustand ungefähr 260-mal kleiner als in Gasform.
mehr lesen